Imprint

Datenschutzrichtlinie

1. Einführung

Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei der Nutzung

  • unsere Website https://www.kern.ai/
  • unsere Profile in den sozialen Medien.

Personenbezogene Daten sind alle Daten, die sich auf eine bestimmte natürliche Person beziehen können, wie beispielsweise ihr Name oder ihre IP-Adresse.

1.1. Angaben zur Kontaktaufnahme

Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist die Kern AI GmbH, Gerhart-Hauptmann-Allee 71, 15732 Eichwalde, Deutschland, E-Mail:info@kern.ai. Wir werden gesetzlich vertreten durch Johannes Hötter, Henrik Wenck und Simon Berger.

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie über heyDATA GmbH, Schützenstraße 5, 10117 Berlin, www.heydata.eu, E-Mail:datenschutz@heydata.eu.

1.2. Umfang der Datenverarbeitung, Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlagen

Im Folgenden erläutern wir den Umfang der Datenverarbeitung, die Verarbeitungszwecke und die Rechtsgrundlagen. Als Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung kommen grundsätzlich folgende Rechtsgrundlagen in Betracht:

  • Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO dient uns als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, für die wir eine Einwilligung einholen.
  • Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO ist die Rechtsgrundlage, soweit die Verarbeitung personenbezogener Daten für die Erfüllung eines Vertrags erforderlich ist, z.B. wenn ein Seitenbesucher ein Produkt bei uns kauft oder wir eine Dienstleistung für ihn erbringen. Diese Rechtsgrundlage gilt auch für Verarbeitungen, die für vorvertragliche Maßnahmen erforderlich sind, beispielsweise im Fall von Anfragen zu unseren Produkten oder Dienstleistungen.
  • Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO gilt, wenn wir durch die Verarbeitung personenbezogener Daten einer rechtlichen Verpflichtung nachkommen, wie dies beispielsweise im Steuerrecht der Fall sein kann.
  • Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO dient als Rechtsgrundlage, wenn wir uns bei der Verarbeitung personenbezogener Daten auf berechtigte Interessen berufen können, z.B. bei Cookies, die für den technischen Betrieb unserer Website erforderlich sind.

1.3 Datenverarbeitung außerhalb des EWR

Soweit wir Daten an Dienstleister oder andere Dritte außerhalb des EWR übermitteln, wird die Sicherheit der Daten bei der Übertragung durch Angemessenheitsbeschlüsse der EU-Kommission gewährleistet, soweit diese bestehen (z. B. für Großbritannien, Kanada und Israel) (Art. 45 Abs. 3 DSGVO). Sofern kein Angemessenheitsbeschluss vorliegt (z. B. für die USA), sind die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in der Regel, d. h. sofern wir nichts anderes angeben, Standardvertragsklauseln. Dies sind eine Reihe von Regeln, die von der EU-Kommission verabschiedet wurden und Teil des Vertrags mit dem jeweiligen Dritten sind. Gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. b DSGVO gewährleisten sie die Sicherheit der Datenübertragung. Viele der Anbieter haben vertragliche Garantien zum Schutz der Daten gegeben, die über die Standardvertragsklauseln hinausgehen. Dazu gehören beispielsweise Garantien in Bezug auf die Verschlüsselung von Daten oder in Bezug auf eine Verpflichtung des Dritten, betroffene Personen zu benachrichtigen, falls Strafverfolgungsbehörden auf die jeweiligen Daten zugreifen möchten.

1.4. Dauer der Speicherung

Sofern nicht ausdrücklich in dieser Datenschutzerklärung angegeben, werden die von uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten der Löschung entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke benötigt werden, wird ihre Verarbeitung eingeschränkt, d. h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Dies gilt beispielsweise für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

1.5. Rechte der betroffenen Personen

Betroffene Personen haben gegenüber uns folgende Rechte in Bezug auf ihre personenbezogenen Daten:

  • Auskunftsrecht,
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung,
  • Recht, die Verarbeitung einzuschränken,
  • Recht, der Verarbeitung zu widersprechen,
  • Recht auf Datenübertragbarkeit,
  • Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen.

Betroffene Personen haben auch das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde über die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu beschweren. Die Kontaktdaten der Datenschutzaufsichtsbehörden sind unter https://www.bfdi.bund.de/EN/Service/Anschriften/Laender/Laender-node.html verfügbar.

1,6. Verpflichtung zur Bereitstellung von Daten

Im Rahmen der Geschäfts- oder sonstigen Beziehung müssen uns Kunden, Interessenten oder Dritte personenbezogene Daten zur Verfügung stellen, die für die Aufnahme, Durchführung und Beendigung einer Geschäfts- oder sonstigen Beziehung erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel den Vertragsschluss oder die Erbringung einer Dienstleistung ablehnen müssen oder einen bestehenden Vertrag oder eine andere Beziehung nicht mehr erfüllen können. Pflichtangaben sind als solche gekennzeichnet.

1.7. Keine automatische Entscheidungsfindung im Einzelfall

Für die Begründung und Durchführung der Geschäfts- oder sonstigen Beziehung verwenden wir grundsätzlich kein vollautomatisiertes Entscheidungsverfahren gemäß Artikel 22 DSGVO. Sollten wir diese Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir darüber gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist.

1.8. Kontakt aufnehmen

Bei der Kontaktaufnahme mit uns, z. B. per E-Mail oder Telefon, werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (z.B. Namen und E-Mail-Adressen) von uns gespeichert, um Fragen zu beantworten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. f DSGVO), an uns gerichtete Anfragen zu beantworten. Wir löschen die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

1.9. Wettbewerbe

Gelegentlich bieten wir Gewinnspiele über unsere Website oder auf andere Weise an. Wir verarbeiten die bei diesen Wettbewerben abgefragten Daten, um die Gewinner zu ermitteln und zu benachrichtigen. Danach löschen wir die Daten. Es kann auch sein, dass wir Gewinnspiele nur für Bestandskunden anbieten. In diesem Fall verarbeiten wir nur den Namen zur Ermittlung der Gewinner und die Kontaktdaten zur Benachrichtigung der Gewinner. Es ist unser berechtigtes Interesse, Wettbewerbe anzubieten, um Kunden zu gewinnen oder mit unseren Bestandskunden zu interagieren. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. f DSGVO.

1,10. Kundenbefragungen

Von Zeit zu Zeit führen wir Kundenbefragungen durch, um unsere Kunden und ihre Wünsche besser kennenzulernen. Dabei erheben wir die jeweils angeforderten Daten. Es ist unser berechtigtes Interesse, unsere Kunden und deren Wünsche besser kennenzulernen, sodass die Rechtsgrundlage für die damit verbundene Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit f DSGVO ist. Wir löschen die Daten, wenn die Ergebnisse der Umfragen ausgewertet wurden.

2. Mitteilungsblatt

Wir behalten uns das Recht vor, Kunden, die bereits Dienstleistungen von uns in Anspruch genommen oder Waren gekauft haben, von Zeit zu Zeit per E-Mail oder auf anderem Wege elektronisch über unsere Angebote zu informieren, sofern sie dem nicht widersprochen haben. Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Durchführung von Direktwerbung (Erwägungsgrund 47 DS-GVO). Kunden können der Verwendung ihrer E-Mail-Adresse für Werbezwecke jederzeit widersprechen, ohne dass zusätzliche Kosten entstehen, beispielsweise über den Link am Ende jeder E-Mail oder durch Senden einer E-Mail an unsere oben genannte E-Mail-Adresse.

Interessierte haben die Möglichkeit, einen kostenlosen Newsletter zu abonnieren. Wir verarbeiten die bei der Registrierung angegebenen Daten ausschließlich für den Versand des Newsletters. Das Abonnement erfolgt durch Auswahl des entsprechenden Feldes auf unserer Website, durch Ankreuzen des entsprechenden Feldes in einem Papierdokument oder durch eine andere eindeutige Aktion, wodurch die Interessenten ihre Einwilligung zur Verarbeitung ihrer Daten erklären, sodass die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ist. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden, z.B. durch Anklicken des entsprechenden Links im Newsletter oder durch Mitteilung an unsere oben angegebene E-Mail-Adresse. Die Verarbeitung der Daten bis zum Widerruf bleibt auch im Falle des Widerrufs rechtmäßig.

Basierend auf der Einwilligung der Empfänger (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO) messen wir auch die Öffnungs- und Klickrate unserer Newsletter, um zu verstehen, was für unser Publikum relevant ist.

Wir versenden Newsletter mit dem Tool Mailchimp des Anbieters Rocket Science Group LLC, 675 Ponce de Leon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, GA 30308, USA (Datenschutzerklärung: https://mailchimp.com/legal/privacy/). Der Anbieter verarbeitet dabei Inhalts-, Nutzungs-, Meta-/Kommunikationsdaten und Kontaktdaten in den USA.

Wir versenden Newsletter mit dem Tool Pipedrive des Anbieters Pipedrive OÜ, Mustamäe tee 3a, 10615 Tallinn, Estland (Datenschutzerklärung: https://www.pipedrive.com/en/privacy). Der Anbieter verarbeitet dabei Inhalts-, Nutzungs-, Meta-/Kommunikationsdaten und Kontaktdaten in der EU.

Wir versenden Newsletter mit Trumpet. Der Anbieter verarbeitet dabei Inhalts-, Nutzungs-, Meta-/Kommunikationsdaten und Kontaktdaten.

3. Datenverarbeitung auf unserer Website

3.1. Hinweis für Webseitenbesucher aus Deutschland

Unsere Website speichert Informationen im Endgerät der Webseitenbesucher (z.B. Cookies) oder greift auf Informationen zu, die bereits auf dem Endgerät gespeichert sind (z.B. IP-Adressen). Welche Informationen das im Detail sind, können Sie den folgenden Abschnitten entnehmen.

Diese Speicherung und der Zugriff basieren auf den folgenden Bestimmungen:

  • Soweit diese Speicherung oder der Zugriff für uns unbedingt erforderlich ist, um den von Webseitenbesuchern ausdrücklich angeforderten Dienst unserer Website bereitzustellen (z.B. zur Ausführung eines vom Webseitenbesucher genutzten Chatbots oder zur Gewährleistung der IT-Sicherheit unserer Website), erfolgt dies auf Grundlage des § 25 Absatz 2 Nr. 2 des deutschen Telekommunikation-Telemedien-Datenschutzgesetzes (TTDSG).
  • Ansonsten erfolgt diese Speicherung oder der Zugriff auf Grundlage der Einwilligung des Webseitenbesuchers (§ 25 Abs. 1 TTDSG).

Die nachfolgende Datenverarbeitung erfolgt gemäß den folgenden Abschnitten und auf Grundlage der Bestimmungen der DSGVO.

3.2 Informatorische Nutzung unserer Website

Bei der informatorischen Nutzung der Website, also wenn Seitenbesucher uns nicht gesondert Informationen übermitteln, erheben wir die personenbezogenen Daten, die der Browser an unseren Server übermittelt, um die Stabilität und Sicherheit unserer Website zu gewährleisten. Dies ist unser berechtigtes Interesse, sodass die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. f DSGVO ist.

Diese Daten sind:

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzonenunterschied zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Anfrage (bestimmte Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • Jeweils übertragene Datenmenge
  • Website, von der die Anfrage kommt
  • Browser
  • Betriebssystem und dessen Oberfläche
  • Sprache und Version der Browsersoftware.

Diese Daten werden ebenfalls in Logfiles gespeichert. Sie werden gelöscht, wenn ihre Speicherung nicht mehr erforderlich ist, spätestens nach 14 Tagen.

3.3 Webhosting und Bereitstellung der Website

Unsere Website wird von DigitalOcean gehostet. Anbieter ist Digitalocean LLC, 101 Avenue of the Americas 10th Floor, New York, NY 10013, USA. Dabei verarbeitet der Anbieter die über die Website übermittelten personenbezogenen Daten, z.B. Inhalts-, Nutzungs-, Meta-/Kommunikationsdaten oder Kontaktdaten, in der EU. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter https://www.digitalocean.com/legal/privacy-policy.

Es ist unser berechtigtes Interesse, eine Website bereitzustellen, daher ist die Rechtsgrundlage der beschriebenen Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. f DSGVO.

3.4 Kontaktformular

Bei der Kontaktaufnahme mit uns über das Kontaktformular auf unserer Website speichern wir die dort abgefragten Daten und den Inhalt der Nachricht.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung von an uns gerichteten Anfragen. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist daher Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. f DSGVO.

Wir löschen die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

3.5 Offene Stellen

Wir veröffentlichen offene Stellen in unserem Unternehmen auf unserer Website, auf Seiten, die mit der Website verlinkt sind, oder auf Websites Dritter.

Die Verarbeitung der im Rahmen der Bewerbung angegebenen Daten erfolgt zum Zweck der Durchführung des Bewerbungsverfahrens. Soweit dies für unsere Entscheidung zur Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist, ist die Rechtsgrundlage Art. 88 Abs. DS-GVO in Verbindung mit § 26 Abs. 1 des Bundesdatenschutzgesetzes. Wir haben die für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens erforderlichen Daten entsprechend gekennzeichnet oder verweisen auf sie. Stellen Bewerber diese Daten nicht zur Verfügung, können wir die Bewerbung nicht bearbeiten.

Weitere Daten sind freiwillig und für eine Bewerbung nicht erforderlich. Wenn Bewerber weitere Informationen zur Verfügung stellen, ist die Grundlage ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO).

Wir bitten Bewerber, in ihrem Lebenslauf und Anschreiben keine Angaben zu politischen Meinungen, religiösen Überzeugungen und ähnlich sensiblen Daten zu machen. Sie sind für eine Bewerbung nicht erforderlich. Sollten Bewerber dennoch solche Informationen zur Verfügung stellen, können wir deren Verarbeitung im Rahmen der Bearbeitung des Lebenslaufs oder des Anschreibens nicht verhindern. Ihre Verarbeitung basiert dann ebenfalls auf der Einwilligung der Bewerber (Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO).

Schließlich verarbeiten wir die Daten der Bewerber für weitere Bewerbungsverfahren, sofern sie uns dazu ihre Einwilligung erteilt haben. In diesem Fall ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

Wir geben die Bewerberdaten an die zuständigen Mitarbeiter der Personalabteilung, an unsere Datenverarbeiter im Bereich der Personalbeschaffung und an die sonst am Bewerbungsprozess beteiligten Mitarbeiter weiter.

Wenn wir im Anschluss an das Bewerbungsverfahren ein Beschäftigungsverhältnis mit dem Bewerber eingehen, löschen wir die Daten erst nach Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses. Andernfalls löschen wir die Daten spätestens sechs Monate nach der Ablehnung eines Bewerbers.

Wenn Bewerber uns ihre Einwilligung gegeben haben, ihre Daten auch für weitere Bewerbungsverfahren zu verwenden, löschen wir ihre Daten erst ein Jahr nach Eingang der Bewerbung.

3.6 Buchung von Terminen

Seitenbesucher können auf unserer Website Termine bei uns buchen. Zu diesem Zweck verarbeiten wir zusätzlich zu den eingegebenen Daten Metadaten oder Kommunikationsdaten. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, Interessenten eine nutzerfreundliche Möglichkeit zur Terminvereinbarung zu bieten. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist daher Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. f DSGVO. Soweit wir für die Vereinbarung ein Tool eines Drittanbieters verwenden, finden Sie die Informationen dazu unter Drittanbieter.

  • Mastercard Europe SA, Belgien
  • Visa Europe Services Inc., Großbritannien

3.7. Dritte

3.7.1. Analytik ergründen

Wir verwenden Fathom Analytics für Analysen. Der Anbieter ist Fathom Analytics, 37058 Millstream PO, Victoria, BC, USA. Der Anbieter verarbeitet Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten) und Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen) in der EU.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO. Die Verarbeitung basiert auf einer Einwilligung. Betroffene Personen können ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem sie uns kontaktieren, beispielsweise über die in unserer Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktdaten. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Die Daten werden gelöscht, wenn der Zweck, für den sie erhoben wurden, entfällt und keine Aufbewahrungspflicht besteht. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter https://usefathom.com/privacy.

3.7.2. Zapier

Wir verwenden Zapier, um zwischen Anwendungen zu automatisieren. Anbieter ist Zapier, Inc., 548 Market St. #62411, San Francisco, CA 94104-5401, USA. Der Anbieter verarbeitet Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten) und Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen) in den USA.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, die Anwendungen in unserem Unternehmen einfach miteinander zu verbinden, um unsere Arbeitsweise zu optimieren.

Die Rechtsgrundlage für die Übertragung in ein Land außerhalb des EWR sind Standardvertragsklauseln. Die Sicherheit der in das Drittland (also ein Land außerhalb des EWR) übermittelten Daten wird durch Standarddatenschutzklauseln (Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO) gewährleistet, die von der EU-Kommission gemäß dem Prüfverfahren nach Art. 93 Abs. 2 der DSGVO verabschiedet wurden und die wir mit dem Anbieter vereinbart haben.

Wir löschen die Daten, wenn der Zweck, für den sie erhoben wurden, nicht mehr zutrifft. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter https://zapier.com/privacy.

3.7.3 Mailchimp

Wir verwenden Mailchimp für E-Mail-Marketing und zur Verwaltung von E-Mails. Anbieter ist Rocket Science Group LLC, 675 Ponce de Leon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, GA 30308, USA. Der Anbieter verarbeitet Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Kontaktdaten (z.B. E-Mail-Adressen, Telefonnummern), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen) und Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Online-Formularen) in den USA.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO. Die Verarbeitung basiert auf einer Einwilligung. Betroffene Personen können ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem sie uns kontaktieren, beispielsweise über die in unserer Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktdaten. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Die Rechtsgrundlage für die Übertragung in ein Land außerhalb des EWR sind Standardvertragsklauseln. Die Sicherheit der in das Drittland (also ein Land außerhalb des EWR) übermittelten Daten wird durch Standarddatenschutzklauseln (Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO) gewährleistet, die von der EU-Kommission gemäß dem Prüfverfahren nach Art. 93 Abs. 2 der DSGVO verabschiedet wurden und die wir mit dem Anbieter vereinbart haben.

Die Daten werden gelöscht, wenn der Zweck, für den sie erhoben wurden, entfällt. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter https://mailchimp.com/legal/privacy/.

3.7.4 Google Webfonts

Wir verwenden Google Webfonts für Schriften auf der Website. Anbieter ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Der Anbieter verarbeitet Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräteinformationen, IP-Adressen) in den USA.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO. Die Verarbeitung basiert auf einer Einwilligung. Betroffene Personen können ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem sie uns kontaktieren, beispielsweise über die in unserer Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktdaten. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Die Rechtsgrundlage für die Übertragung in ein Land außerhalb des EWR sind Einwilligungen.

Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter https://policies.google.com/privacy?hl=en-US.

3.7.5. Google reCAPTCHA

Wir verwenden Google reCAPTCHA, um Authentifizierungen zu verwalten. Anbieter ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Dublin, Irland. Der Anbieter verarbeitet Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten) und Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen) in den USA.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO. Die Verarbeitung basiert auf einer Einwilligung. Betroffene Personen können ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem sie uns kontaktieren, beispielsweise über die in unserer Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktdaten. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Die Rechtsgrundlage für die Übertragung in ein Land außerhalb des EWR sind Einwilligungen.

Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter https://policies.google.com/privacy?hl=en-US.

4. Datenverarbeitung auf Social-Media-Plattformen

Wir sind in sozialen Netzwerken vertreten, um dort unsere Organisation und unsere Dienstleistungen zu präsentieren. Die Betreiber dieser Netzwerke verarbeiten die Daten ihrer Nutzer regelmäßig zu Werbezwecken. Unter anderem erstellen sie aus ihrem Online-Verhalten Nutzerprofile, die beispielsweise dazu verwendet werden, um auf den Seiten der Netzwerke und an anderer Stelle im Internet Werbung einzublenden, die den Interessen der Nutzer entspricht. Zu diesem Zweck speichern die Betreiber der Netzwerke Informationen über das Nutzerverhalten in Cookies auf den Computern der Nutzer. Darüber hinaus kann nicht ausgeschlossen werden, dass die Betreiber diese Informationen mit anderen Daten zusammenführen. Weitere Informationen und Hinweise, wie Sie der Verarbeitung durch die Seitenbetreiber widersprechen können, erhalten Nutzer in den unten aufgeführten Datenschutzerklärungen der jeweiligen Betreiber. Es ist auch möglich, dass sich die Betreiber oder ihre Server in Nicht-EU-Ländern befinden, sodass sie dort Daten verarbeiten. Dadurch können sich Risiken für Nutzer ergeben, z.B. weil es schwieriger ist, ihre Rechte durchzusetzen oder weil Regierungsbehörden auf die Daten zugreifen.

Nehmen Nutzer der Netzwerke über unsere Profile Kontakt mit uns auf, verarbeiten wir die uns zur Verfügung gestellten Daten, um die Anfragen zu beantworten. Darin liegt unser berechtigtes Interesse, sodass die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. f DSGVO ist.

4.1. YouTube

Wir unterhalten ein Profil auf YouTube. Betreiber ist Google Ireland Limited Gordon House, Barrow Street Dublin 4. Irland. Die Datenschutzrichtlinie ist hier verfügbar: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

4.2. Twitter

Wir unterhalten ein Profil auf Twitter. Betreiber ist Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Die Datenschutzrichtlinie ist hier verfügbar: https://twitter.com/de/privacy. Eine Möglichkeit, der Datenverarbeitung zu widersprechen, besteht in den Einstellungen für Werbung: https://twitter.com/personalization.

4.3. LinkedIn

Wir pflegen ein Profil auf LinkedIn. Betreiber ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland. Die Datenschutzrichtlinie ist hier verfügbar: https://https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?_l=de_DE. Eine Möglichkeit, der Datenverarbeitung zu widersprechen, besteht in den Einstellungen für Werbung: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.

5. Änderungen an dieser Datenschutzrichtlinie

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Eine aktuelle Version ist immer hier verfügbar.

6. Fragen und Kommentare

Wenn Sie Fragen oder Kommentare zu dieser Datenschutzrichtlinie haben, können Sie uns gerne über die oben angegebenen Kontaktinformationen kontaktieren.

7. Datenschutz für betroffene Personen innerhalb der Accompio Group

Information zum Datenschutz für Betroffene innerhalb der Accompio-GruppeInformationen zum Datenschutz für betroffene Personen innerhalb der Accompio Group